Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir ein Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie damit einverstanden sind, freuen wir uns, wenn Sie unsere Webseite weiter erkunden. Sollten Sie der Verwendung nicht zustimmen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Kontaktieren Sie uns
Täglich passieren viele interessante Dinge. Wir wollen Ihnen auf dieser Seite ein paar dieser News, die wir gefunden oder gehört haben, näherbringen.
04. März 2018
Autor: Bestattungen Floeren
Auf der Wasserburg Rindern trafen sich die Hospizgruppen Unterer Niederrhein zur 23. Regionaltag. Das Thema an diesem Tag lautete „Kunst und Sterben – getrennte Welten?“
An zwei aufeinander folgenden Tagen trafen sich 280 ehrenamtliche Hospizmitarbeiter mit ihren Koordinatoren und Fachreferenten auf der Wasserburg Rindern. Die Hospiztage liefern für die Mitwirkenden immer wieder neue Impulse für ihre Tätigkeit in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen. Gleichzeitig wird die Erkenntnis gefördert, dass Ehrenamt nicht nur heißt Gutes zu tun, sondern auch ein Gewinn für den Ehrenamtler ist.
Die Ehrenamtlichen erhalten an diesen Tagen Dank und Wertschätzung für eine Arbeit für und am Menschen, die eine hohe Anerkennung verdient. Das Vorbereitungsteam greift in diesem Zusammenhang in der Vorbereitungsphase immer wieder aufs Neue aktuelle und hilfreiche Themen für die Hospizarbeit auf.
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen Kunst und Sterben. Laut Aussage einer der verantwortlichen Organisatoren ist das Sterben nicht nur ein einschneidendes Erlebnis für die Betroffenen, sondern oftmals auch Impulsgeber für Musik, Malerei und Literatur.
Magister Manuel Kreiner, Theologe und Kunst aus Wien hielt in diesem Jahr das Hauptreferat. Es ging in seinem Vortrag mit vielen Beispielen auf das zentrale Thema Kunst und Sterben ein. In themenbezogenen Arbeitsgruppen wurde das Thema Kunst und Sterben gemeinschaftlich erarbeitet.
Mehr zur Kategorie:
Allgemein
Mehr zum Thema:
Kunst und Sterben
Ehrenamtliche
Wasserburg Rindern